Dienstag, Juni 26, 2007

Siberia's hot spot

In the moment, we have in Austria a really hot summer with high temperatures but also in Siberia the average maximum temperature (in June) is about 20 degree Celsius. As I was thinking about a holiday-trip to Siberia, I found in FORTUNE magazine an interesting article about the hot technology sector in Russia. In my opinion, for most of us, Siberia brings to mind images of isolation and snow. But a former centre for Sorviet scientisits is rapidly becoming an important location for software and technology services. Akademgorodok, or Academy Town, in Novosibirsk is being called "Silicon Forest" because it is attracting well-known technology firms such as IBM and Intel.
Built in the early 1960s as a place where scientists could gather away from major cities, Akademgorodok was pratically abandoned by the 1990s. Many young scientists left for the US and Europe. At about the same time, Western firms began to discover that the region was a source of employees with strong academic backgrounds - and low salaraies. Russia follows China and India as an outsourcing destination for software programming, and the local economy, at Akademgordok is growing at a rate of 15 per cent a year. Steve Chase, president of Intel Russia at Academy Town, told FORTUNE magazine what employees at his company say: "If you have something tough, give it to the Americans. If you have something difficult, give it to the Indians. if you have something impossible, give it to the Russians."

Mittwoch, Juni 13, 2007

Strategic Incompetence

I read in THE WALL STREET JOURNAL about an effective work-avoidance method called "strategic incompetence". If you don't want to do something, you act so helpless that someone feels the need to save you. When you're asked to make a coffee, for example, you stand in front of the machine, spending a lot of time looking confused and asking questions about how much coffee to put in, what kind of filter is needed and so on. If you play your cards right, someone - usually a woman - after a few minutes of watching your pathetic performance, will say, "Here, let me do that."

By all means she will win the big prize: the privilege of making coffee for the rest of her working life. Even those people who don't volunteer their help sometimes fall into the trap: the boss, noticing that you are wasting valuable company time looking stupid in front of the coffee machine, asks someone to help. It is called the magic weapon of office life: you get out of an unpleasant task without ever looking uncooperative. The one, that helped you, will hate you forever, but the one has learned a valuable lesson: the art of being intelligent at work is knowing when you not to be too competent.

Mittwoch, Juni 06, 2007

1997 Matura – 2007 Reunion

Maturajubiläum: Als wäre es erst gestern gewesen

Der „Spirit“ von Tanzenberg lockte Schülerinnen und Schüler des Maturajahrganges 1997 am Samstag, den 2. Juni 2007 zur ehemaligen Schule, die nach dem Umbau für uns kaum wieder zu erkennen war. Nur staunen über das, was sich in letzter Zeit an dem Ort getan hat, wo einem vor ziemlich genau zehn Jahren die „Reife“ in Form des Maturazeugnisses bescheinigt wurde konnten immerhin 15 von 23 Gesichtern des einstigen Klassenverbandes. Sehr freundlich wurden wir von Direktor Eduard Hirschberger begrüßt, der uns sofort wiedererkannte. Als Schulleiter wusste er zu erzählen, dass die Sanierung des Schulgebäudes mit einigen Hürden verbunden war. Mit dem jetzigen Rektor des Marianums Herbert Kulnik, der uns bisher nicht persönlich kannte, wurde in der Seminarkirche ein kurzer gemeinsamer Wortgottesdienst gefeiert. Während sich einige der Kolleginnen und Kollegen nur wenig veränderten, konnten wir beim Rundgang in der Schule, unter anderem mit der Besichtigung des neuen Turnsaales und neuer Klassenzimmer, nur mehr wenig Altes wieder erkennen. Als einer der wenigen Lehrer, die uns in unserer Schulzeit begleiteten, erschien zur Freude aller als Überraschungsgast Oberstudienrat Günter Harmina.

Das absolute Highlight beim Durchstreifen des Marianums war das Besteigen des Turmes mit dem wunderschönen Rundblick um Tanzenberg. Dabei wurde einem klar, in welchem prächtigen, grünen Umfeld man acht seiner Schuljahre verbrachte. Danach lud uns Rektor Kulnik dankenswerter Weise in seine Prälatur zu köstlichem Wein und verschiedenen Sorten wunderbaren Reindlings. Hier fand sich auch Zeit um festzustellen, dass viele von uns entweder bereits fleißig arbeiten oder zumindest am Ende einer Ausbildung stehen. Der offizielle Teil wurde dann mit einem gemeinsamen Foto im Innenhof des Marianums abgerundet, bevor es zum gemütlichen Beisammensein beim nahe gelegenen Kollerwirt ging. Hier gab es vor allem die Gelegenheit alte Geschichten und gemeinsame Erlebnisse wieder in Erinnerung zu rufen. An vieles konnte man sich erinnern, aber es gab auch Aha-Erlebnisse bei längst Vergessenem. Da sich nach einem regen Austausch unsere Wege auch wieder in allen Richtungen trennten, wurde ein baldiges Wiedersehen im Sommer 2007 vereinbart. Das Schöne nach einem solchen Maturatreffen ist, dass man das Gefühl hat, die Schulzeit in Tanzenberg wäre erst gestern gewesen, obwohl man lange Zeit nicht mehr zusammen war.