Samstag, März 31, 2007

Brussels - I'm coming ... I'm here

  • Was verbindet Tim und Struppi mit Eddy Merckx und Pieter Paul Rubens?

  • Wo gibt es die meisten Haubenrestaurants pro km²?


  • Wie heißt der kleine Flecken Erde, wo man Muscheln mit Pommes isst und in Sachen Mode und Design die Nase vor hat?

    Die Antwort auf all diese Fragen heißt Brüssel, die europäische Hauptstadt im Herzen Europas. Im April 2007 kann ich während meines Praktikums beim EU-Büro der Wirtschaftkammer Österreich (WKO ) in der Avenue de Cortenbergh mir ein persönliches Bild davon machen.

    Samstag, März 24, 2007

    50th Anniversary of the Treaty of Rome

    Robert Schumann, Jean Monnet, Paul-Henri Spaak und andere hatten nach den beiden blutigen Weltkriegen, die Europa erschütterten und zerrissen, eine Vision: Ein geeintes, friedliches und freies Europa.

    Mit der Gründung der Montanunion 1952 gelang ein erster wichtiger Schritt: Die ehemaligen Erzfeinde Deutschland und Frankreich stimmten einer gemeinsamen Verwaltung der kriegswichtigen Güter Kohle und Stahl zu.

    Doch erst mit den Römischen Verträgen am 25. März 1957 schlug die eigentliche Geburtsstunde der europäischen Integration: Deutschland, Frankreich, die Benelux-Länder und Italien hatten sich auf die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft geeinigt und die vier Grundfreiheiten festgelegt, nämlich der freie Verkehr für Personen, Dienstleistungen, Waren und Kapital.

    Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft erklärten sich die Gründerstaaten auch bereit, Teile ihrer Souveranität an die supranationale EWG abzugeben, und so eine gemeinsame Politik etwa für den Warenhandel, Konsumentenschutz und Landwirtschaft zu ermöglichen.


    Die Verschränkung und immer stärkere Integration der Länder durch die EG durch Meilensteine wie den Binnenmarkt (1992) oder die Einführung des Euro (1999) soll auch dazuführen, den Frieden in und die Freiheit für Europa zu sichern.

    Sonntag, März 18, 2007

    Happy Green St. Paddy's Day

    ORF Steiermark Heute - Nach Ballon-Fahrt mit Dagmar Koller, ein Beitrag über das "Shenanigans" Konzert im Grazer Orpheum:

    http://your.orf.at/bheute/player.php?id=stm&day=2007-03-19&offset=00:15:50

    Freitag, März 16, 2007

    The Free State of Carinthia

    Das neue Comedyformat "Die 4 da" in der ORF1 Donnerstagnacht, bei dem man sich rund um die Herren Scheuba, Steinhauer, Henning und Maurer nur bedingt Erheiterung erwartet hatte, scheint wirklich zu funktionieren. Ob man das - anlässlich dieses jüngsten Kärnten-Spezial (Sendung vom 15.03.2007) - im Landtag zu Klagenfurt auch so sieht, steht auf einem anderen Blatt.

    Wer das Ganze nicht gesehen hat, hat die Möglichkeit unter YouTube sich ein Bild zu machen. Link: http://www.youtube.com/watch?v=YpN1SIIBGew

    Die Tageszeitung DER STANDARD vom 16.03.2007 meint: "Florian Scheuba als Alf Poier, der auf den Mein-Führer-Spuren Helge Schneiders taumelnd, sehr profitabel einen kaputten Jörg Haider in Mein Landeshauptmann spielt: Das war am Donnerstag eins der besten Stückchen Polit- und Mediensatire, die sich der ORF in den letzten Jahren geleistet hat."

    Sonntag, März 04, 2007

    Good old Europe!

    Nicht nur das frisch renovierte Atomium erstrahlt im neuem Glanz, ganz Brüssel putzt sich heraus: Die europäische Hauptstadt feiert den 50. Jahrestag der Gründung der Europäischen Gemeinschaft. Mit dem Vertrag von Rom legten Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und Holland am 25. März 1957 den Grundstein für ein Vereintes Europa. Ich freue mich schon auf einenBesuch in Brüssel - genau in einem Monat für einen Monat!

    Donnerstag, März 01, 2007

    Eros: Dating Art in Vienna

    Liebe, Lust und Leidenschaft: Themen, die Künstler schon immer am stärksten inspirierten. Seit 1. März verführt das BA-CA Kunstforum in Wien zur sinnlichen Schau-Lust. In über 200 Meisterwerken von 35 prominenten Künstlern knistert's: "Der erotische Blick" reicht dabei vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Nicht nur der Liebesakt und die Erotik des Körpers stehen im Mittelpunkt, auch Versuchung, Wunsch und Begierde sind ein zentrales Thema.

    G
    roße Meister wie Rodin, Renoir, Dalì, Toulouse-Lautrec, Gauguin, Klimt, Matisse, Picasso oder Schiele offenbaren ihren unterschiedlichen Zugang zur Erotik. Aktuelle Positionen zum "Wollüstigen" gibt es von Rebecca Horn, Jeff Koons oder Bettina Rheims.

    Mein Tipp: Absolut sehenswerte Sinnlichkeit bis 22. Juli 2007. Infos unter
    www.ba-ca-kunstfoum.at