Dienstag, Dezember 19, 2006

Belfast - Black Cab Tour

Belfast ist seit 1920 die Hauptstadt von Nordirland – fast ein Drittel aller Nordiren leben hier. Die Stadt war jedoch immer wieder Schauplatz der Gewalt im Nordirland-Konflikt. Die "troubles", wie die blutigen Auseinandersetzungen über den weiteren Verbleib Nordirlands bei Großbritannien hier verharmlosend genannt werden, bestimmten den Alltag und die Entwicklung der Stadt maßgeblich.

Die räumliche Spaltung der Bevölkerung in katholische und protestantische Stadtviertel setzte sich in gesellschaftlichen Bereichen wie Schulen und Pubs fort. Seit Beginn des "peace process" 1994 hat sich die Situation in Belfast entspannt. Seither werden auch Projekte, die Katholiken und Protestanten einander näher bringen sollen, verstärkt gefördert, doch nach wie vor störten bis ins Jahr 2000 Aktionen von beiden Seiten eine dauerhafte Annäherung.

Die Wogen im Nordirlandkonflikt haben sich jedoch geglättet, doch die Unruhen in Nordirland sind in der katholischen Falls Road und der protestantischen Shankill Road durch die imposanten Wandbilder (murals) präsent. Nicht nur die Wandbilder auch die als "peace wall" genannte Mauer macht die Vergangenheit noch an vielen Orten sichtbar.

Durch die einst unversöhnlichen Arbeiterviertel werden im Westen Belfasts Black Cab Tours angeboten. In einem schwarzen britischen Taxi werden einem die historischen Zusammenhänge erläutert sowie die Gegend, ihre politischen Wandbilder und die Peace Line vom Taxifahrer gezeigt.

Bushmills Whiskey - Aqua vitae

Whiskey ist bekanntlich ein aus Getreide durch Fermentierung und Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk und in Bushmills steht die älteste lizenzierte Whiskey-Brennerei der Welt.

Schon im 13.Jahrhundert soll hier von irischen Mönchen das "Lebenswasser" hergestellt worden sein, 1608 erhielt die Destille ihre Lizenz.

Der schottischen Whisky unterscheidet sich zum einem deutlich im Geschmack und zum anderen durch die Schreibweise. Das zusätzliche "e" beim irischen Whiskey steht für "Excellenz".

Montag, Dezember 18, 2006

Impressive Giant's Causeway

Was ist der "Fußweg der Riesen"?

Der spektakuläre Giant's Causeway oder auch „Fußweg der Riesen“ ist eine Formation von ungefähr 40.000 Basaltsäulen. Die unterschiedlichen hohen und dicken Basaltsäulen sind vulkanischen Ursprungs. Nach einer unterirdischen Eruption vor etwa 60 Millionen Jahren erhielt die Lava beim Erkalten die prismatische Form, die man heute bestaunen kann.

Einer Legende nach handelt es sich beim Causeway um ein Werk von Finn McCools. Dieser war ein Kriegsherr in Ulster, welche eine der vier irischen, historischen Provinzen ist, und Befehlshaber der Armee des Königs von Irland.

All die unglaublichen Geschichten, die sich um ihn spannen, machten ihn zum Riesen. So heißt es auch, er hatte sich in eine Riesin auf Staffa, eine kleine und an der Westküste von Schottland gelegene Felseninsel, verliebt und hier mit dem Bau eines Weges begonnen, um die Geliebte nach Irland zu holen.

Sonntag, Dezember 10, 2006

Sightseeing in Northern Ireland

Brilliant and wonderful weekend-trip with Erasmus/Sokrates students to Northern Ireland:

  • Belfast including wallpaintings (murals) on Shankill and Falls Road
  • Giant's Causeway and
  • Bushmills Whiskey Distillery

More photos on http://northernirelandtrip.spaces.live.com/ or http://www.ul.ie/internationaleducation/socrates_in_english_courses.php

Donnerstag, Dezember 07, 2006

The Frames - Irish band in concert

The Frames sind eine irische Rockband aus Dublin. Ihr Sänger Glen Hansard ist bei uns vor allem durch seine Mitwirkung im Alan Parkers Film "Die Commitments" bekannt. The Frames entstanden im Jahr 1990 in der Rock & Roll-Szene Dublins, die sich zu dem Zeitpunkt auf ihrem Höhepunkt befand. Das aktuelle Album aus dem Jahr 2006 heißt "The Cost" mit der Hitsingle "Falling Slowly/No More I Love Yous".

Sonntag, November 26, 2006

All you need is ... Sports

Der Wunsch der Irinnen und Iren war es auch im Sport von den Engländern unabhängig zu werden. Das führte 1884 zur Gründung der Gaelic Athletic Association, dem größten Sportverein im Land, dessen oberstes Ziel die Förderung des Gaelic Football, einer Abwandlung unseres Fußballes, ist. Aber auch Rugby ist hier ein ziemlich großes Ding.

Als Krone der typisch irischen Sportarten gilt Hurling. Dieses schon in den ältesten Sagen erwähnte National Game, das man auch "schnellstes Rasenspiel der Welt" bezeichnet, wird mit ca. 1 m langen Holzstöcken, die Hockeyschlägern ähnlich sind, zwischen zwei Mannschaften zu je 15 Mann ausgetragen.

Erwähnenswert sei auch das 50m Schwimmbecken am Campus der Universität Limerick, wo man neben Olympia-Teams seine Längen schwimmen kann. Nicht zuletzt wegen des Wettens erfreuen sich in ganz Irland die mit Greyhounds (Windhunde) abgehaltenen Hunderennen.

Montag, November 20, 2006

Limerick - a city and a poem!

Herbstfreud und -leid
Der Herbst: Als begnadeter Maler
nimmt Farben in unzähl'ger Zahl er,
tüncht Laub rot, gelb, braun.
Wir Nichtmaler schaun,
bedauern:'s wird kahler und kahler…

Limerick ist nicht nur die irische Stadt im Süd-Westen des Landes, deren gälische Bedeutung ins Englische mit "nothing there" übersetzt werden kann. Limerick ist auch ein kurzes, in der Regel scherzhaftes Gedicht in fünf Zeilen mit dem Reimschema aabba und einem relativ festen Silbenschema, das eine Geschichte erzählt, die oft "katastrophal" oder grotesk endet.

Sonntag, November 19, 2006

Sightseeing in Galway

Die Stadt liegt malerisch am Nordostende der Galway Bay, wo der wasserreiche River Corrib in den Atlantik mündet. Galway ist Sitz einer zweisprachigen Universität (Vorlesungen werden vorwiegend in Gälisch abgehalten), was zu einer jungen Atmosphäre beiträgt. Nach einer Untersuchung stellen Menschen zwischen 14 und 44 Jahren über die Hälfte der Bevölkerung.

In der größten Stadt des irischen Westens treffen sich Iren mit Urlaubern aus aller Welt. Wie kaum eine andere europäische Stadt soll Galway in den letzten 30 Jahren einen großen wirtschaftlichen Aufschwung und einen erheblichen Bevölkerungszuwachs erlebt haben. Gleichzeitzig stieg mit der kulturellen Bedeutung der Stadt und auch der Tourismus, der mittlerweile boomen soll (hochstwahrscheinlich eher im Sommer).

Sonntag, November 12, 2006

A really good taste in the pub

Warum schmeckt das Bier im Pub so gut?

Ohne zu übertreiben, kann an dieser Stelle die Behauptung aufgestellt werden: Hier in Irland gibt es an jedem Eck mindestens ein Pub.

Das Pub ist jeden Abend voll, und jeden Abend gibt es im Pub wirklich gute Stimmung. Darüber hinaus lässt es sich trefflich verquatschen. Die Frage, warum das Bier - möglicherweise sogar mit traditionellem, irischem Essen wie Cabbage und Ham - im Pub so gut schmeckt, lässt sich am besten damit beantworten, dass es wohl am ehesten an der Musik liegt.

Irgendeine Magie scheint in der irischen Musik zu liegen ...

Sonntag, November 05, 2006

There is a party ...

... a Birthdayparty,
3 rd November 2006,
37 Blackbirdhouse, Thomond Village, Limerick

Smiling Contest: Julian, John & Günther - Martina, Alex & Katha

The French Connection: Guèna, Noèmie - Carole & Co.

Austrian couple: Robert with Claudia - Danish couple: Katinka with Soren

Naturally - Alex & Julian / Posed - Noèmi, Günther, Alice & Kim

One against all: Nils against - Irish & French people

Take a seat: James & Conny - Günther, Miseon & Claudia

Enjoy Austrian Food like Salami, Bacon or "Kärntner Reindling": Carole & Peter - Peter, Katinka, Gerhard, Guèna ...

German Speaking: Günther, Alice & Karoline - English Speaking: John & James

Lovely: Spanish Claudia - Korean Miseon, Austrian Claudia & "Mr. German Balloon" Nils